Allgemeine Fragen zur Raumakustik
Warum ist eine gute Raumakustik in Kitas und Schulen so wichtig?
Lärm belastet Kinder und Pädagogen gleichermaßen. Eine schlechte Akustik führt zu Stress, Konzentrationsproblemen und erhöhten Krankheitstagen. Eine optimierte Raumakustik schafft eine ruhige, angenehme Lern- und Arbeitsumgebung.
Welche Probleme entstehen durch schlechte Akustik?
Hohe Lautstärken erschweren das Verstehen, steigern Stress und können langfristig gesundheitliche Folgen haben – für Kinder und Mitarbeitende.
Wie wirkt sich Lärm auf Kinder und pädagogische Fachkräfte aus?
Kinder haben empfindlichere Ohren als Erwachsene. Lärm macht sie unruhig und mindert die Konzentration. Fachkräfte müssen sich lauter verständigen, was auf Dauer die Stimme und Gesundheit belastet.

Fragen zur Zusammenarbeit
Wie läuft eine Akustikanalyse bei uns vor Ort ab?
Wir kommen zu Ihnen, messen die akustischen Gegebenheiten und analysieren Schwachstellen. Danach erhalten Sie ein maßgeschneidertes Konzept mit Lösungen für eine bessere Raumakustik.
Wie lange dauert eine typische Beratung und Umsetzung?
Die Analyse dauert meist nur wenige Stunden. Die Umsetzung erfolgt je nach Maßnahmen innerhalb weniger Tage oder Wochen – oft auch im laufenden Betrieb.
Müssen wir den Betrieb in der Kita/Schule während der Maßnahmen einstellen?
Nein, die meisten Maßnahmen können während des laufenden Betriebs umgesetzt werden, ohne den Alltag wesentlich zu stören.
Wie viel kostet eine Akustik-Optimierung?
Die Kosten hängen von Raumgröße, Materialwahl und gewünschtem Umfang ab. Wir erstellen Ihnen nach der Analyse ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung!
Können wir vorab eine grobe Kosteneinschätzung erhalten?
Ja. Nach einem Erstgespräch können wir Ihnen eine unverbindliche Einschätzung basierend auf Ihren Räumen geben.
Technische & praktische Fragen

Welche Materialien werden für die Akustikverbesserung verwendet?
Wir nutzen geprüfte schallabsorbierende Materialien wie Akustikdecken, Wandpaneele und textile Elemente, die sich harmonisch in Ihre Räume einfügen.
Können bestehende Räume akustisch verbessert werden, ohne große Umbauten?
Ja! Viele Maßnahmen sind nachträglich umsetzbar und benötigen keine baulichen Veränderungen.
Wie nachhaltig und wartungsarm sind die eingesetzten Lösungen?
Unsere Lösungen sind langlebig, wartungsfrei und bestehen oft aus nachhaltigen Materialien.
Fragen von Trägern & Gemeinden
Welche langfristigen Vorteile bringt eine bessere Akustik für den Betrieb und die Mitarbeitenden?
Weniger Lärm bedeutet weniger Stress, weniger Krankheitstage und eine angenehmere Arbeitsumgebung für Fachkräfte und Kinder.
Wie kann eine akustische Optimierung dazu beitragen, Krankheitstage bei Erzieher*innen zu reduzieren?
Geringere Lärmbelastung reduziert Erschöpfung und gesundheitliche Beschwerden. Weniger Stress führt zu zufriedeneren und gesünderen Mitarbeitenden.
Welchen Vorteil habe ich als Gemeinde oder Träger durch diese Optimierung?
Der Arbeitsplatz wird attraktiver für bestehende Mitarbeiter oder suchende Fachkräfte. Dadurch entsteht eine tiefere Mitarbeiterbindung.
Welchen finanziellen Vorteil bietet mir Freistil?
Nachhaltige Planung durch Stufeninvest Modelle für langfristige Optimierung.

Vorteile für Träger und Gemeinden
- Weniger Krankheitstage
- Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen - der Gemeinde
- Angnehmere Arbeitsumgebung für Mitarbeiter/innen und Kinder
- Stufeninvestplan zur besseren Planbarkeit
- Rundum Betreuung
Haben Sie weiter Fragen ? Kontaktieren Sie uns
– wir beraten Sie gerne
📩 E-Mail: info@freistil-koenig.de
📞 Telefon: 0162 / 6973 393
🌐 Website: www.freistil-koenig.de